Kalender     

                       

                          

1992:

Genehmigung der Stiftung durch den Innenminister des Landes Schleswig-Holstein.

      


1994:

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator des 1. Internationalen Yak-Kongresses in Lanzhou (Gansu, P.R. China).

      


1997:

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator des 2. Internationalen Yak-Kongresses in Xining (Qinghai, P.R. China).

      


2000:

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator des 3. Internationalen Yak-Kongresses in Lhasa (Tibet, P.R. China).

    

2004:

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator des 4. Internationalen Yak-Kongresses in Chengdu (Sichuan, P.R. China).  

 

2014: 

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator der 5. Internationalen Yak-Konferenz  in Lanzhou (Gansu, P.R. China).


2018: 

Die Stiftung ist Hauptsponsor und Mitorganisator des 6. Internationalen  

Yak-Kongresses in Xining (Qinghai, P.R. China).






            

                           25 Jahre Yak-Kamel-Stiftung


  

Die gemeinnützige Yak-Kamel-Stiftung feierte  am 28.11. 2017  im Institut für Nutztiergenetik (FLI) in Mariesee mit einem Syposium ihr 25jähriges Bestehen. Gegründet 1992 von Prof. h.c. mult. Dr. Dr. Jürgen H. Lensch, einem erfolgreichen Großtierpraktiker  in Krempe, Schleswig-Holstein, ist es das Ziel der Stiftung,



 

 

 





(l.) Prof. e.h. Dr. Geilhausen, PD Dr. Medugorac



 

(l.) Prof. Dr. Erhardt, Prof. Dr. Niemann, Prof. Dr. Mettenleiter, Prof. e.h. Dr. Geilhausen, 

PD Dr. Medugorac, Dr. Burger, Prof. Dr. Smidt 


 

wissenschaftliche Arbeiten über die Haus- und Wildyaks sowie die doppelhöckerigen Berg- und Wildkamele zu fördern, zum Beispiel durch die Verleihung von Dokoranden- und Forschungsstipendien, die Durchführung von wissenschaftlichen Symposien oder die Unterstützung von Projekten, die zur Erhaltung dieser beiden Arten beitragen können.


Diese Spezies sind für das menschliche Leben in den Hochebenen Innerasiens von essentieller Bedeutung und sind in ihrem  Bestand stark zurückgegangen. Im Rahmen der Symposium wurde der mit  2000,- €  dotierte Preis der Yak-Kamel-Stiftung an PD Dr. Ivica Medugorac von der Arbeitsgruppe Populationsgenomik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München für seine wegweisende Arbeit über die Domestikation der Yaks verliehen, die in Nauture Genetics 49, 470-475 (2017) erschienen ist.


Quelle: DGfZ, Bonn / Yak-Kamel-Stiftung

 

 


    Preis der Yak-Kamel-Stiftung 2020



Frau Ming Liang, PhD, College of Food  Science and 

Engineering. Inner Mongolia Agricultural University.

Hohhot 010018, Inner Mongolia, P. R. China



Es ist eine Freude Ihnen mitzuteilen , dass Sie die 

erfolgreiche  Bewerbung für den jährlichen Preis für

5000,00 EUR durch die Yak-Kamel-Stiftung gewonnen 

haben.



Für die Vorstandsmitglieder der Yak-Kamel-Stiftung 

gratuliere ich herzlich zum Preis.


                            Dr. Pamela Burger

              (Sekretärin der Yak-Kamel-Stiftung)








             Preis der Yak-Kamel-Stiftung


Die Yak-Kamel-Stiftung vergibt 2023 für herausragende Arbeiten, die sich mit Yak- oder Kamel-Forschung beschäftigen, einen Preis über

            5000,--€

Voraussetzung: Die Veröffentlichung der Arbeit darf beim Einsendeschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Einzureichen sind: Die ungekürzte Originalversion der Arbeit, Lebenslauf und Passfoto des/r Bewerber/in,

Zusätzliche Information: Die Auswahl des/der Preisträgers/in  wird durch die Stiftung durchgeführt. Die Stiftung behält sich eine Teilung des Preisgeldes vor. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

               Bewerbungen  bis zum 1. April 2023 an
                               Yak-Kamel-Stiftung

                     c/o Frau PD Dr. Pamela Burger

        Forschungsinstitut f. Wildtierkunde u. Ökologie

                             Vetmeduni Vienna

                               Savoyenstraße 1

                                 A-1160 Wien

                                   Österreich                             




 

                           FILME



 

  • Vagabunden der Wüste, GEO-TV, Svea Andersson,

    2004

  • Über die höchrten Pässe der Welt, Jan Kerckhoff,

    2008

  • Kamelhaar, Luxus aus der Wüste Gobi,

    Thomas Greh, 2008

  • Yak, Jan Kerckhoff, 2009
  • Wildes Yak - Wildes China, Jan Kerckhoff, 2016
  • Chinas wilder Westen, Jan Kerckhoff, 2017


Die Filme wurden von der Yak-Kamel-Stiftung Unterstützung. 
















 

 

 
E-Mail
Anruf